Aufgaben
Schaut bitte alle in Lernsax, ob ihr bei den Mitteilungen oder in den Dateiablagen Aufgaben für die Fächer bis zum 1.12. findet. Für Klassen, bei denen bekannt ist, dass es diesbezüglich noch Probleme gibt, befinden sich die Aufgaben hier.
Abgabe für alle ist beim Fachlehrer in der jeweiligen Stunde.
1. Herr Besenecker
6a/6b Deutsch:
- Buch Seite 205, 206, 209, 210,2 11 (Für Fleißige: S. 212)
7s Deutsch:
- Ballade „Der Handschuh“ Vortrag üben (auswendig lernen)
- Buch S. 138-142 (Die Aufgaben, die möglich sind)
- AH S. 11 -13 (Ein Gedicht auswählen und den Vortrag üben)
8a Geschichte:
- S.12 – S.15 Lesen, Lernen und Aufgaben bearbeiten
8er INFO:
- Internetrecherche zu dem Begriff „Tabellenkalkulation“: Geschichte, Funktionsweise, Anwendungsbereiche und gängige Programme. Daraus eine Zusammenfassung in eigenen Worten mit Quellenangabe.
- Formales: Docx-Format, Schriftgröße 12, New Times Roman, Zeilenabstand 1,5.
- Oder schriftlich DinA4.
2. Herr Lehnigk
Deutsch – Kl.7a
Lb. S. 258 / 1 – 4
S. 259 / 5 – 7
Deutsch – Kl.8c
Lb. S. 156 / 1 – 4 schriftlich
S. 157 / 1 – 2 schriftlich
Deutsch – Kl.9a
Lb. S. 249 / 1 – 2
Lb. S. 249 / 3 schriftlich!
Arbeitsheft S. 70 / 71 ausfüllen
Musik – Klassen 8a / 8b / 8c / 8s
Kopie „Vorformen des Jazz“ lernen als Vorbereitung auf Lk
3.Frau Huth für 5a
Deutsch
LB S.198/199
Überschrift in Hefter übernehmen Die s – Laute
S.198 folgende Aufgaben lösen: 1. mündlich
2. schriftlich
3. mündlich
4. schriftlich
Übernehmt den Merkrahmen in den Hefter und kennzeichnet ihn farbig.
dann 5. schriftlich
S.199 zum Üben 7. – 9. schriftlich
Arbeitsheft S. 51/52 Löst alle Aufgaben.
Geschichte
LB S. 38/39
Überschrift im Hefter: Das Leben der Menschen in der Altsteinzeit
Übernehmt die folgenden Fragen/Aufgaben in den Hefter und löst sie dann mit dem Text
S.38.
1. Wie nennt man die Gruppe von Menschen, die zusammenlebten und wie groß war diese Gemeinschaft zahlenmäßig?
2. In welchen Behausungen lebten die Gruppen?
3. Von welcher Nahrung lebten sie? Ordnet nach Pflanzen, Wildtieren und Anderes.
4. Aus welchen Materialien waren ihre Waffen und Werkzeuge?
5. Löst die Aufgabe 5 auf S.39.
Deutsch 6s
LB S.209 – 212
Überschrift in den Hefter: Die vier Fälle
S.209 Löst folgende Aufgaben. 1. – 3. schriftlich
Übernehmt den Merkrahmen und ergänzt dabei bei Nominativ und Akkusativ die Fragestellung.
Nutzt statt der angegebenen Beispiele die Substantive: der Mann
die Frau
das Tier
Markiert nun die Erkennungsmerkmale der vier Fälle farbig.
4. schriftlich
S.210 Löst folgende Aufgaben. 6. schriftlich
7. mündlich
8. schriftlich
S.211 11. Schriftlich (bis Wort 11)
S.212 Nehmt ein Extrablatt und löst die Aufgaben vollständig.
Geschichte
LB S. 38/39
Überschrift: Der Spartakusaufstand
Lest die beiden LB – Texte und beantwortet danach folgende Fragen.
- Wann war der Aufstand?
- Wo war er?
- Wer führte den Aufstand gegen wen?
- Warum?
- Verlauf?
- Ergebnis?
Löst nun noch die Aufgaben 2 und 4 auf S.39.
Viel Erfolg.
Aufgaben von Frau Huth für 7c und 7s Geschichte (2Stunden)
7c
LB S. 36
Überschrift in den Hefter übernehmen.
Lest den LB – Text: Die Kirche handelt mit Ablassbriefen.
Beantwortet folgende Fragen:
- Was war ein Ablassbrief?
- Warum führte der Papst den Handel mit diesen Briefen ein?
- Wie konnten die Christen Vergebung von ihren Sünden erlangen?
- Bilde dir eine Meinung.
War der Handel der Kirche mit Ablassbriefen wirklich „christlich“?
7c und 7s
LB S.37
Erstellt mithilfe des LB – Textes und einer Recherche im Internet einen kurzen Lebenslauf über Martin Luther. Nutzt dabei Stichpunkte wie für einen Kurzvortrag.
7s
LB S.38
Überschrift übernehmen.
Lest die Q1 sowie die Randleiste und löst dann die Aufgabe 1.
Viel Erfolg
Aufgaben von Frau Huth für 10s Deutsch (4Stunden)
Arbeitsheft S. 4-13
Arbeitsheft S. 19/20
Viel Erfolg
4.Frau Dronia
Aufgaben Deutsch 5b/5c
25.-26.11.20
- Erinnert euch an das Märchen „Frau Holle“. Löst die Aufgaben 4 und 5 auf Seite 137 im Buch. Schreibt die Antworten in euren Hefter zum Märchen dazu.
- Schreibt jeweils dazu, in welcher Zeile im Text die Antwort zu finden ist.
- Löst Aufgabe 6. Ihr müsst nur die drei Sachen aufschreiben, die ihr richtigstellt.
- Schreibt auch bei Aufgabe 6 dazu, in welcher Zeile im Text die Antwort zu finden ist.
- Zeichnet mindestens 5 Stationen auf, die beide Mädchen im Verlauf des Märchens der Reihe nach durchlaufen. Malt auch dazu, wer sie bei ihrer Rückkehr begrüßt.
Zusatzaufgabe: Schreibt einen wichtigen Spruch auf, der für das Märchen typisch ist.
Aufgaben Deutsch Klasse 5s
25. und 26.11.20
- Beginnt im Hefter eine neue Seite und schreibt „Der Schmied Butec“ als Überschrift. (im Teil 2, Fantasie und Wirklichkeit)
- Lest das Märchen „Der Schmied Butec“ ab S. 126 im Buch.
- Bei jeder Sprechblase macht ihr eine Pause. Notiert in Stichpunkten eure Ideen zu den Fragen in euren Hefter.
- Beantwortet Aufgabe 1 auf Seite 129 in eurem Hefter.
- Beantwortet Aufgabe 2. Hier reichen Stichpunkte.
- Beantwortet Aufgabe 3. Ihr könnt die Aufgaben und Zauberdinge auch zeichnen.
5. Frau Kiesel
5a Lb. S.34, Nr.5-8, Ah S. 12, Nr.4, S.13 Nr. 1-3
6.Frau Czaja
5c Lb. S.32, Nr. 3,5,6,7,8,10, Ah. S.12, Nr.1-3," Einmaleins"lernen
7a Lb.S.46,Nr.6-8, Ah. S.13,Nr.1,2,4 , Ah.S.14, Nr.5
7. Herr Siegel
Aufgabenstellungen-Informatik
7. Klasse
Wiederholung Software/Hardware
- Nenne fünf Bereiche, in denen heute der Computer unbedingt notwendig ist!
- Erläutere die Begriffe Soft- und Hardware!
- Nenne vier Beispiele für Software!
- Nenne vier Bestandteile eines Computerarbeitsplatzes (Hardware)!
- Weshalb kann man den Computer für unterschiedlichste Zwecke verwenden?
- Welche Aussagen treffen auf den Menschen und welche auf den Computer zu?
- steuert Maschinen mit gleich bleibender Genauigkeit:____________
- kann moralisch denken und handeln:________
- kann Entscheidungen sowohl nach Tatsachen als auch nach seinem Gewissen fällen: ________
- kann komplizierte Berechnungen sehr schnell durchführen:_____________
- benötigt Programme um arbeiten zu können: ___________________
7. Nutze die folgende Tabelle und ordne die genannte Hardware eines Computersystems hier ein!
Bildschirm, Mikrofon, Prozessor, Joystick, Kopfhörer, Arbeitsspeicher, Beamer
Eingabe |
Verarbeitung |
Ausgabe |
|
|
|
|
|
|
8. Herr Becher
KL. 5s: 1. Workbook, S. 27/Aufgabe 6 und 7 (is= Einzahl, are = Mehrzahl) 2. Lehrbuch, S. 42/alle 8 Bildtexte 3x durchlesen 3. Lehrbuch, S. 43/Aufgabe 3 "Who is it? " a) Englisch b) Deutsch 4. Lehrbuch, S. 43/Aufgabe 4"What's right? " schriftliche englische Lösung
Kunst
5c / 5s
- Wiederholung 6-teiliger Farbkreis zur Vorbereitung auf die LK:
a) Grundfarben (Primärfarben, Farben 1. Ordnung)
b) Mischfarben (Sekundärfarben, Farben 2. Ordnung)
c) Tertiärfarben (Farben 3. Ordnung)
Geografie
5c
- LB S. 18 – 19 und Hefteraufzeichnungen lesen und lernen zur Vorbereitung auf LK „Kontinente und Ozeane“
voraussichtlich LK am Freitag, 04.12.2020
- LB S. 22 – 25 lesen und durcharbeiten à dazu das Arbeitsblatt „Lebensräume der Erde“ ausfüllen (<Emma> als Beispiel wurde im Unterricht gemeinsam gemacht)
Lösung wird im Unterricht besprochen!
10. Frau Herrmann
Aufgaben Biologie
Klassen 5
- LB S. 50: Textabschnitte zur „Atmung mit Lungen“ und „Hautatmung“ lesen
- Nenne die beiden Organe, die Lurche zur Atmung nutzen! Beschreibe kurz den Ablauf der Atmung mit diesen beiden Organen!
- Löse im Arbeitsheft S. 16 die Aufgaben 2 und 3!
11. Frau Kopatsch
LB S. 44/45 „Die neue Lebensweise setzt sich durch“ und „Die Tierhaltung“ zur Wiederholung lesen
LB S. 46 lesen (Aufgabe 1 + 2 schriftlich lösen)
LB S. 50 lesen (Aufgabe 1 + 3 schriftlich beantworten)
Ethik Klasse 5s
LB S. 36 lesen ( Aufgabe 1 + 2 schriftlich)
12. Frau Werner 5s
Ah S.8, Lb. S. 30/31
Bundesländer ausfüllen,
Karte farbig gestalten
13. Frau Vogel
Klasse 6 a,b – Geschichte
- Lest den Text im LB. S. 26 „Eine neue Bevölkerungsschicht entsteht“.
- Notiert euch die Definition zu „Proletarier“.
- Versetze dich in die Lage eines armen Proletariers, der seinem Freund einen Brief schreibt. Erkläre darin, warum er immer ärmer wird. (schreibe 1 Seite! Denke an die Kriterien, die beim Schreiben eines Briefes beachtet werden müssen).
14. Frau Schulze
Ethik
5a:
Vervollständige die Aufgaben der letzten Stunde (Lb., 94, Nr. 4 und Nr. 6) und zusätzlich Lb. S. 107, Nr. 2 schriftlich.
5b/5c:
1.: Ließ die Seiten 88 und 89 im Lehrbuch.
Wähle mindestens zwei Aussagen aus und begründe schriftlich, warum sie auf dich zutreffen.
2: Lb., S. 94 lesen und Nr. 4 schriftlich bearbeiten.
7a:
Beließ dich im Internet unter
https://planet-beruf.de/schuelerinnen/mein-fahrplan/berufswahlfahrplan/ zum Thema Berufswahlfahrtplan.
15. Herr Wagner
Klasse 5b/5c Geschichte
1) Erstelle einen Zeitstrahl von 10.000 v. Chr. bis heute. Nehme hierzu das Blatt quer.
2) Trage die fünf großen Epochen (große Zeitabschnitte) der Geschichte in den Zeitstrahl ein.
Ur- und Frühgeschichte, Frühe Hochkulturen, Antike, Mittelalter, Neuzeit
3) Ordne folgende Begriffe den fünf Epochen zu: Römer, Griechen, Ägypter, Angela Merkel, Ritter, Burgen, Steinzeit, Jäger und Sammler, Smartphone
Klasse 6a/6b Geografie
Falls du die Aufgaben über Lernsax (bis Donnerstag) nicht erhalten hast, bearbeite folgende Dinge mithilfe des Lehrbuchs S. 20-29 und dem Hefter.
1) Arbeitsheft S. 7, Nr. 1a/1b
2) Arbeitsheft S. 8. Nr. 1a/1b
3) Vervollständige folgende Sätze:
Je nördlicher ein Ort liegt, desto ……………… sind die Temperaturen
Je weiter ein Ort vom Meer entfernt liegt, desto …………………. Niederschläge fallen und desto …………………… sind die Temperaturunterschiede im Jahr.
Je höher ein Ort liegt, desto ……………………… sind die Temperaturen.
4) Erkläre, was man unter dem Golfstrom versteht.
5) Beschreibe das Klima an der Leeseite und der Luvseite eines Gebirges.
Klasse 6c Geschichte
Falls du die Aufgaben über Lernsax (bis Donnerstag) nicht erhalten hast, bearbeite folgende Dinge mithilfe des Lehrbuchs S. 50-56 und dem Hefter.
1) Arbeitsblatt: „Wer waren die Völker des Nordens?“ – Aufgabe 4
2) Nenne die heutigen Bundesländer, die ganz oder teilweise auf ehemals römischem Gebiet liegen.
3) Nenne die heutigen Bundesländer, die nicht auf ehemals römisches Gebiet liegen.
4) Lehrbuch S. 52/53 – Aufgabe 1
5) Lehrbuch S. 52/53 – Aufgabe 4
16.Herr Bornemann
Mathe Kl.5b Lb. S. 32 Nr.3-10 AH S. 12 und vorige Seiten soweit wie möglich vervollständigen
Info Kl. 7 gleiche Aufgaben wie Herr Siegel
Info Kl. 8 gleiche wie Herr Besenecker
Siehe auch:
»Neuere Themen:
¬ªÄltere Themen:
» »Siehe auch:
»Neuere Themen:
¬ªÄltere Themen:
»
Schulschließung zum 14.12.2020
Schulschließung zum 14.12.2020
Siehe auch:
»Neuere Themen:
¬ªÄltere Themen:
»
Schulschließung bis 01.12.2020 - Schulbeginn 02.12.2020
Schulschließung bis 01.12.2020 - Schulbeginn 02.12.2020