Projekt „Praxisberater Pestalozzischule Zwickau“
Das Projekt läuft seit Anfang des Schuljahres 2016/ 2017 an der Pestalozzischule in Zwickau. Gefördert wird das Projekt vom Europäischen Sozialfonds und durchgeführt durch den Bildungsträger Transfer GmbH & Co. KG.
Die Zielgruppe sind SchülerInnen der Klassenstufe 7 und 8 der Pestalozzischule.
Bei dem Projekt geht es darum, die individuelle Förderung sowie Unterstützung der Berufsorientierung für SchülerInnen zu verbessern.
Die Praxisberater/innen führen ein Potenzialanalyseverfahren (Profil AC Sachsen) mit verschiedenen praktischen Aufgaben durch. Anhand der Testergebnisse wird ein individueller Entwicklungsplan erstellt, welcher gemeinsam mit den SchülerInnen, ihren Eltern und KlassenlehrerInnen besprochen wird und als Leitfaden in der Berufsorientierung dienen soll.
Die Aufgaben der Praxisberater/innen bestehen unter anderem auch darin, die Schüler bei der Berufsorientierung zu unterstützen, Betriebserkundungen durchzuführen, Hilfestellung bei der Findung zusätzlicher Betriebspraktika anzubieten und somit ein Fundament für die spätere Arbeit mit dem Berufsberater zu legen.
Zuständig für die Klassen 7a, 7b, 7c, 8a, 8b ist Herr Schenker und für die Klassen 7d, 7s, 8c, 8d, 8s Frau Seidel.
KONTAKTDATEN:
Frau Seidel
Mobil: +49 (0) 151 - 12035982
Email: susann.seidel@transfer-personalberatung.de
Herr Schenker
Mobil: +49 (0) 171 - 7500293
Email: tobias.schenker@transfer-personalberatung.de
Raum: 2.21
Adresse: Pestalozzischule Zwickau
Seminarstraße 3
08058 Zwickau
Betriebsbesichtigung bei Johnson Controls Zwickau
DIE INHALTE DES PROJEKTES SIND:
- Potenzialanalyseverfahren mit Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 durch Praxisberater, nachfolgend Auswertung und Entwicklungsplanung mit Schülern, Eltern und Klassenlehrer.

- Zusammenarbeit des Praxisberaters mit Klassenlehrern, dem Berufsberater und allen für Berufsorientierung Verantwortliche
- Erweiterung des individuellen Berufswahlspektrums mit aktiver Unterstützung und Einbindung der Eltern
- Gestaltung und Durchführung von Modulen in der BO nach Bedarf vor Ort, z.B.:
- Betriebserkundungen
- Zusätzliche Betriebspraktika
- Erkundungen im Beruflichen Schulzentrum
- Schülerfirma: Firmengründung, Durchführung, Reflexion
- Berufsfelderkundung in Kleingruppen

Berufsvorstellung Landwirt